Logo

Führen mit Zielen und Zielvereinbarungen

Badge

ausgestellt für Jerome Houboi am 22.05.2023 durch die Haufe Akademie

Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.

Inhalte

Steigerung der eigenen Effektivität und Führungswirksamkeit

  • Persönliche Strategien und Ziele, die Sie verfolgen.
  • Führungsprinzipien und Werte, die Ihnen wichtig sind.
  • Die Erwartungshaltung Ihrer Mitarbeiter:innen, Ihres:Ihrer Vorgesetzten und anderer Personen.
  • Mitarbeiterkonstellation: Typen und Rollenverteilung im Team.
  • Mitarbeiter:innen notwendige Orientierung geben, Sinn und Werte vermitteln sowie eigene Visionen schmackhaft machen.

Führen mit Zielen: Entlastung statt Belastung für Führende

  • Führungsaufgaben und Situationen, bei denen das Führen mit Zielen entlastet.
  • Den Nutzen der Zielvereinbarung maximieren – den eigenen Aufwand minimieren.
  • Grenzen und typische Fehler beim Führen mit Zielen.
  • Delegieren als „kleine Zielvereinbarung“ gestalten.
  • Ziele richtig formulieren sowie klar und verständlich machen.
  • Der Unterschied zwischen Zielen, Maßnahmen, Aufgaben und Projekten.

Keep it simple: Zielvereinbarungen vor- und nachbereiten sowie souverän führen

  • Welche Ziele, Werte und Motive verfolgt der:die Mitarbeiter:in? Für jeden Mitarbeitenden die passenden Ziele.
  • Zielentwicklung und Zielkonkretisierung bis auf Mitarbeiter:innenebene optimal durchführen.
  • Erkennen von potenziellen Zielkonflikten.
  • Messgrößen und Kennziffern finden und auch qualitative Ziele messbar formulieren.

Kurz, knapp, knackig: Die Zehn-Minuten-Zielvereinbarung

  • … oder wenn auch zwei oder fünf Minuten reichen.
  • Formulierung von Kompetenz-, Verhaltens-, Leistungs- und Erfolgszielen.
  • Wünsche, Ziele und Ideen jedes Mitarbeitenden berücksichtigen.
  • Vereinbarung von Hard Facts und Soft Skills.

Führen mit Zielen bei schwierigen Mitarbeiter:innen

  • Zielvereinbarungen mit Low-Performern, Streithähnen und -hennen.
  • Absentismus und Fluktuation mit Zielen entgegenwirken.
  • Mithilfe von Zielen die Kompetenzen der Mitarbeiter:innen steigern.
  • Ängste vor Veränderungen nehmen, kompetenter Umgang mit Widerständen.

Erfolg sichern: Umsetzung und Zielerreichung begleiten

  • Sich selbst bei Rückfragen und Problemen aus dem operativen Arbeitsbereich der eigenen Mitarbeitenden entlasten.
  • Zwischenziele kontrollieren – bei Zielabweichungen kompetent reagieren.
  • Mitarbeiter:innen bei der Durchführung coachen.

Dauer

  • 2 Tage

Weiterführende Inhalte