Logo

Strategisches Management

Badge

ausgestellt für Andreas Kordwig am 13.10.2024 durch die Haufe Akademie

Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.

Inhalte

Einführung in das St. Galler Management-Modell und das Strategische Management

  • Elemente des St. Galler Management-Modells.
  • Zusammenhang von Vision, Kultur, Führung, Strategie, Prozessen, Organisation und IT.

Vision: "Leitplanke" der Unternehmens- und Strategie-Entwicklung

  • Vision: Ursprung und Leitidee unternehmerischer Tätigkeit.
  • Praxiserprobte Techniken zur Entwicklung von Visionen.
  • Integration der Vision ins Tagesgeschäft: "Vom Papier in die Köpfe der Mitarbeiter:innen".

Unternehmenskultur: "Autopilot" des Mitarbeiterverhaltens

  • Unternehmenskultur-Typen, ihre Merkmale und ihre offenen und geheimen Spielregeln.
  • Karriereförderlicher Umgang mit alternativen Unternehmenskulturen.
  • Bewährte Tools der Unternehmenskulturanalyse und -entwicklung.
  • Konkrete Maßnahmen zur Schaffung einer Unternehmenskultur in agilen Zeiten.

Strategie-Entwicklung und Umsetzungsplanung in 5 Schritten

  1. Marktsegmentierung: Auswahl potenziell attraktiver Marktsegmente (Where to play?).
  2. Externe Analyse: Umfeld-, Branchen-, Markt-, Kund:innen- und Wettbewerbsanalyse.
  3. Interne Analyse der Kernkompetenzen.
  4. Kreative Entwicklung und finanzielle Bewertung strategischer Optionen: SWOT-, Business Case-, Risiko-Analyse (How to win?).
  5. Ziele, Maßnahmen- und Meilensteinplanung (Objektives & Key Results - OKR).

Strategie-Implementierung: Anpassung der Geschäftsprozesse und der Aufbauorganisation

  • "Structure follows process follows strategy follows culture and vision".
  • "Operationalisieren, Durchsetzen, Absichern der Strategie!"
  • Anpassung der Geschäftsprozesse und der Aufbauorganisation.

Geschäftsmodell-Innovation und Re-Positionierung in disruptiver Wettbewerbslandschaft

  • Disruptionen und die neuen Markt- und Strategie-Spielregeln.
  • Megatrends im Rahmen der Geschäftsmodelle.
  • Identifikation neuer Geschäftsfelder im Rahmen der Blue-Ocean-Strategie.
  • Netzwerkökonomie und moderne Ökosysteme: Funktionsspezialisten, Systemintegratoren und Plattformunternehmen.
  • Die besten Tools des Geschäftsmodell-Designs (Käufer:innen-Nutzen-Matrix, Canvas u. a.).

Dauer/Format

  • 3 Tage
  • Präsenz-Seminar

Weiterführende Inhalte