Logo

Erfolgreiches Konfliktmanagement in Veränderungsprozessen

Badge

ausgestellt für Jasmin Ohlig am 23.06.2025 durch die Haufe Akademie

Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.

Typische Auslöser von Konflikten in Veränderungsprozessen  

  • Digitalisierungsvorhaben wie z.B. Einführung neuer Softwaresysteme.
  • Organisatorische Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation.

Klarheit durch systematische Konfliktdiagnose

  • Konfliktarten: Sach-, Verteilungs-, Beziehungs- und Rollenkonflikte.
  • Eskalationsgrad: Ebene, Historie und wiederkehrende Muster.
  • Parteien: Intrapersonell, Interpersonell, Intragruppal, Intergruppal, Systemisch.
  • Lösungsstrategien: Dominanz, Anpassung, Vermeidung, Kompromiss, Kooperation.

Psychologische Mechanismen verstehen und anwenden

  • Grundmotive: Leistung, Einfluss, Anschluss, Freiheit – Auslöser und Deeskalation von Konflikten.
  • Denken nach Kahnemann: System 1 (schnell) vs. System 2 (logisch) im Konfliktmanagement.
  • Konflikttypen:
    • Sachkonflikte: Emotionen und faktische Missverständnisse.
    • Verteilungskonflikte: Gewinner, Verlierer und Nutzen für alle Parteien.
    • Beziehungskonflikte: Identität, Kränkungen und Gesichtsverluste.
    • Rollenkonflikte: Freiräume, Führung und Reaktanzverhalten.

Gezieltes Konfliktmanagement  

  • Konflikte frühzeitig vermeiden: Dynamik erkennen und eingrenzen.
  • Interventionsmethoden: Weisung, Coaching, Mediation, Gruppen- und Prozessmoderation.