New Leadership Programm für neue Führungskräfte
Badge
Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.
Modul 1 (Präsenz, 2 Tage)
Leading yourself: Führungsgrundlagen und Selbstmanagement
Einführung
- Das Be6! Leadership Framework – Orientierung im komplexen Führungskontext.
 - Strukturierte Freiheit.
 - Future Skills: Digital literacy, digitale Kollaboration, agiles Arbeiten.
 
Führungsrolle und -modelle
- Be6! und Self Development – ohne Orientierung keine Entwicklung.
 - Der Rollenwechsel: Ihr eigenes Führungsverständnis und -verhalten reflektieren.
 - Klarheit zu Erwartungen und Anforderungen.
 - Führungsmodelle und -stile sowie die eigene Verortung dazu.
 - Situativer Ansatz in der Führung – bewährt und brandaktuell.
 
Standortbestimmung und Entwicklungsfelder
- Haltung, Mind- und Skillset im New Leadership.
 - Self-Leadership: Selbstführung als Kompetenz effektiv entwickeln und das persönliche Leistungspotential entfalten, um Ihre Selbstwirksamkeit zu erhöhen.
 - Ihre Führungspersönlichkeit im Fokus: Be6!-Driver-Test.
 - Individuelle Ausrichtung: Persönliche Ziele und Karriere.
 
Modul 2 (Selbstlernphase)
Be yourself & grow!
- Trainieren der Leadership- und Self-Development-Skills aus Modul 1 in der Praxis.
 - Begleitung durch digitale Contents, Tutor und Self-Assessment.
 
Modul 3 (Präsenz, 2 Tage)
Leading Others: Führung von Mitarbeitenden und Teams
Inhalte
People Empowerment
- Wie viel und welche Führung braucht mein Team?
 - Mitarbeitende in Verantwortung holen – Selbstorganisation anleiten.
 - Die Führungskraft als Coach.
 - Diversity-Management: Typgerechter Umgang mit Mitarbeitenden und Teams in Veränderungs-, Konflikt- und Krisensituationen aus Sicht der inneren Antreiber von Mitarbeitenden.
 
Teamführung
- Teamrollen und ihre Bedeutung.
 - Delegation und Kontrolle.
 - Gesprächstechniken für gute Gespräche mit Mitarbeitenden.
 - Tools und Techniken der Teamführung.
 - Teamführung remote vs. hybrid vs. onsite.
 - Gut zu wissen: How-to Konfliktmanagement.
 
Führen im Unternehmen
- Führen nach oben.
 - Laterale Führung: Kolleg:innen und/oder Projektteams.
 - Kommunikation auf Augenhöhe.
 - Gut zu wissen: Umgang mit Missverständnissen und Konflikten.
 
Modul 4 (Selbstlernphase)
Be connected & inspire!
- Trainieren der Teamlead-Skills und People Empowerment in der Praxis.
 - Begleitung durch digitale Contents, Tutor und Self-Assessment.
 
Modul 5 (Präsenz, 2 Tage) Leading Business: Im Team zu Höchstleistungen
Die ganzheitliche Gestaltung einer Organisation
- Organisation von Aufgaben und Zielen
 - Strukturen, Prozesse und Tools
 - Organisationskultur – Entwicklung, Moderation, Synchronisation.
 - Gut zu wissen: How-to Change Management.
 
Operation Management
- Aufgabenausführung - Selbstverantwortung, Enabling, Problemlöser:in.
 - Entscheiden, Administrieren und Projekte managen.
 - Fehler- und Mutkultur, Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten.
 - Prozessinnovationen – Methoden.
 
Performance Management bedeutet Value Management
- Evaluation und Controlling.
 - Feedback – Feed Forward, Rewards und Benefits.
 - Positive Psychologie: Erfolge feiern, Bedürfnisse, Belohnung, Vergütung und Benefits individualisieren.
 - Lernen und Vereinbarungen - Persönlich und fachlich die Beschäftigten in ihrer
 - Zufriedenheit, Gesundheit, Motivation und Performance fördern.