Provokative Rhetorik
Badge
ausgestellt für Jan Katzenmaier am 12.07.2024 durch die
Haufe Akademie
Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.
Inhalte
Eindrucksvolle und provokative Rhetorik – pointiert als Rhetorik-Code
- Ihre Stimme/Ihr Sprecherprofil: Überzeugender Eindruck durch richtigen Ausdruck.
- Sprachstil "säubern" – klare Botschaften kommunizieren. Prägnante Botschaften unter Verzicht auf Bankrott-Phrasen und Weichmacher.
- Vertrauen aufbauen und mit Charisma sowie Herzlichkeit begeistern, die überraschenden Tipps aus der Soziopsychologie.
- Persönlichkeits-Performance durch ritualisierte und interpretative Körpersprache sowie souveräne Tells.
Das „Trojanische Pferd“ der Kommunikation
Überzeugende Dialektik – einfach leichter Recht behalten
- Zauber und Magie der "Wunderwaffe Alterozentrierung": die richtige Positionierung im Gespräch.
- Das Bermudadreieck von Rollenverteilung, Argumentationsmodellen und konsequenter Gesprächsführung.
- Konflikte mit effektiven Lösungen bereinigen oder einfach beerdigen (3-T-Regel).
- Das Bredemeier-Feedback als Ergebnis moderner Forschungsgrundlagen.
- Der souveräne Umgang mit harten und schwierigen Gesprächspartner:innen, die sich besser zurückgehalten hätten … – Höflichkeit und (!) Konsequenz.
- Überzeugen durch professionelles Kontern: "Interessenrhetorik" und Dialektik der Superdenker:innen.
- Sprache nutzen und Gedanken entstehen lassen.
- Kognitive Dissonanzen – die präventiven Minenfelder der interaktiven Kommunikation.
Situative Schlagfertigkeit – damit Ihnen vorher das Richtige einfällt …
- Ja: Schlagfertigkeit steckt in Ihnen – nutzen Sie Ihre vorhandenen Muster.
- Schlagfertig durch den Adressaten-Trick.
- Die Kunst der dosierten Provokation.
Ritualisierte und interpretative Körpersprache – Der magische Spiegel Ihrer Gedankenhoheit
- Schluss mit der Bühnentheatralik – interaktive Gestik für den erfolgreichen Dialog.
- Professionelle Argumentation mit positiver Signaltechnik.
- Der gestikale Dreisatz moderner Performance.
- Offene und verborgene Wirkung im Kommunikationsprozess – Beeinflussung pur.
- Exkurs: Die Bedeutung der Körpersprache im virtuellen Raum, remote bzw. online.
Dauer/Format
- 2 Tage
- Präsenz-Seminar