Master Class Digital Transformation & Innovation Manager:in
Badge
ausgestellt für Yvonne Winkelmann am 16.06.2025 durch die
Haufe Akademie
Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.
Die Master Class besteht aus zwei Kursen, zwei Präsenzseminaren sowie einer E-Prüfung:
Grundlagen der Transformation & Innovation
- Dimensionen der digitalen Innovation
- Digitale Transformation in der hochdynamischen VUKA-Welt
- Megatrends
- Innovationsparadigma für das digitale Zeitalter
- Phasen des Innovationsprozesses
- Bewertung und Selektion von Innovationsinitiativen
- Agile und klassische Methoden der Projektsteuerung in der Entwicklung
Innovation und Transformation kreativ gestalten
- Grundlagen der Kreativität
- Kreativitätskiller und Erfolgsfaktoren
- Kreative Rahmenbedingungen
- Konkrete Umsetzungstipps
- Kreativsessions
- Kreativitätstechniken für den Arbeitsalltag
Psychologie des digitalen Wandels
- Konsequenzen und Folgen der Digitalisierung für den Menschen.
- Typische Emotionen und wie sie entstehen.
- Coping-Strategien gegen den digitalen Stress.
- Herausforderungen der Digitalen Transformation im eigenen Arbeitsalltag.
- Entscheidungs- und Verhaltensmuster erkennen und einordnen.
- Typische Widerstände im digitalen Wandel.
- Eigene besondere Ressourcen für die Begleitung des digitalen Wandels identifizieren.
- Wie stabil sind unsere Denk- und Handlungsmuster?
- Tipps und Tricks zum Ausbilden und Verstärken neuer, digital-affiner Verhaltensweisen.
Geschäftmodell der Zukunft: Plattformökonomie
- Die disruptive Kraft von Plattformen – warum Nokia und Co. das Feld räumen mussten.
- Die Plattformrevolution: Plattform- vs. Pipeline-Geschäftsmodelle.
- Skalierbarkeit, Skaleneffekte, positive und negative Netzwerkeffekte.
- Strategien zur Überwindung des Henne-Ei-Problems.
- Monetarisierungsstrategien wählen, testen und etablieren.
- Offenheit und Partizipation
- Kund:innen-Touchpoints: Die strategische Differenzierung und das Rohmaterial für Plattform-Geschäftsmodelle.
- Lean Metrics einer Plattform