Logo

Qualifizierungsprogramm Change Management intensiv

Badge

ausgestellt für Constantin Paul am 31.07.2025 durch die Haufe Akademie

Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.

Block 1

Modul 1: Grundlagen des Change Managements (CM)

  • Definition Change Management.
  • Voraussetzungen für Veränderung.
  • Wirkung von Veränderung auf den Menschen und die Organisation.
  • Erfolgsfaktoren von Change Management.
  • Rationale und emotionale Phasen der Veränderung.
  • Die 7 Basisprozesse im Change Management.

Modul 2: Gestaltung von Veränderungsvorhaben als Projekt

  • Systemische Perspektive zur CM-Planung und Implementierung.
  • Grundlagen systemischer Betrachtungsweise.
  • Hypothesenbildung und Auftragsklärung.
  • Einsatz von Analyse-Tools (z.B. Stakeholder, Risiko, Kraftfeld) am eigenen Projekt.
  • Rollen im Change.
  • Wichtige Kooperationspartner im Change Management-Prozess.

Modul 3: Planung und Gestaltung des Veränderungsprozesses

  • Etablierung einer konstruktiven Change Architektur.
  • Phasen im Veränderungsprozess.
  • Widerstände vorbeugen und Konflikte erkennen.
  • Praxisphase: Das Gelernte in der eigenen Berufspraxis anwenden
  • Auswertung der Praxisphase

Block 2

Modul 4: Die Rolle der Kommunikation in der Veränderung

  • Kommunikationsdesign.
  • Kommunikationstools.
  • Tools und Tipps: wie man Veränderungen in der Organisation mit Leben füllt.
  • Nachhaltigkeit erzeugen mit Ritualen.
  • Mit Kreativität zu mehr Erfolg und Akzeptanz.

Modul 5: Den Change Prozess umsetzen und steuern – mit einem positiven Selbstverständnis

  • „Feel the change“ – Die Bedeutung von Emotionen.
  • Die passenden Interventionen wählen: Tools kennen und einsetzen.
  • Diagnoseinstrumente für gezielte Analysen und Anpassungen im Change Prozess.
  • Möglichkeiten der Teamsteuerung nutzen, Steuerungsimpulse setzen.
  • Als Führungspersönlichkeit die Steuerung des Wandels beeinflussen und konsequent handeln.
  • Das Beste für sich nutzen – sich selbst (er-)kennen und selbstbewusst agieren.

Modul 6: Mit schwierigen Situationen umgehen – sich für die Zukunft wappnen

  • Kardinalfehler bei Implementierung von Change.
  • Bearbeitung von Praxisbeispielen aus Ihren Veränderungsprojekten zum Schwerpunkt „Umgang mit Widerständen“. 
  • Wrap-up: die 7 Basisprozesse nutzen, den Überblick bewahren.
  • Erfolgsfaktoren für den aktuellen Change Prozess entwickeln.
  • Das Gelernte nutzen und weiterkommen.