Strategien agil und wirkungsvoll umsetzen mit OKR
Badge
ausgestellt für Birgit Görger-St.Jörgen am 10.07.2023 durch die
Haufe Akademie
Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.
Inhalte
Der Strategieprozess im Überblick
- Strategische Analysen.
- Strategieentwicklung.
- Strategieumsetzung – strategische Kontrolle.
Die Herausforderungen bei der Strategieumsetzung
- Prinzipien des agilen Managements.
- Die unterschiedlichen Wirkungsebenen bei der Formulierung der Ziele.
- Gegenüberstellung klassische vs. agile Strategieumsetzung mit OKR.
OKR – Objectives and Key Results
- OKR-Grundlagen: Wie funktionieren Objectives and Key Results als Zielsystem?
- Was sind die Erfolgsfaktoren für den wirksamen Einsatz von OKR? Prinzipien, das Denken in Wirkungsebenen, Kommunikationswerkzeuge oder die eigene Haltung.
- OKR-Rollen: Wie können Sie Ihre Rolle als „OKR-Professional“ (Coach:in) ausüben und den Strategieprozess wirkungsvoll planen, steuern und unterstützen?
- OKR-Zyklus: Zusammenspiel zwischen quartalsweisen und wöchentlichen Meetings von der Zielsetzung über den Review bis zur Retrospektive.
- Welche Herausforderungen und Vorgehensweisen gibt es bei der Einführung in Organisationen?
Einführung von OKR anhand eines durchgehenden Fallbeispiels
- Ausgehend von einer vorgegebenen SWOT-Analyse entwickeln die Teilnehmenden die Strategie des Unternehmens.
- Auf Basis der Unternehmensstrategie (mit Strategy Map) leiten die Teilnehmenden die OKR für das Unternehmen sowie einen ausgewählten Unternehmensbereich ab.
- Auf Basis des vorliegenden Fallbeispiels durchlaufen die Teilnehmenden einen kompletten OKR-Zyklus (Zielsetzung, Umsetzung, Review) und erlernen die kritischen Erfolgsfaktoren beim Einsatz von OKR.
Dauer/Format
- 2 Präsenztage + 1 x 90 Minuten Webinar + ca. 4,5 Std. Selbstlernphase mit Transferaufgabe
- Blended Learning, Präsenz mit Online