Logo

Master Class KI Manager:in

Badge

ausgestellt für Alexander Ligowski am 12.02.2025 durch die Haufe Akademie

Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Future Jobs Classes der Haufe Akademie teilgenommen. Die Master Class vermittelte Expertenwissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools sowie Social Learning in Communities befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.

Inhalte

Die Master Class besteht aus den folgenden vier Kursen und einer E-Prüfung

Künstliche Intelligenz im Business: Potenziale, Anwendungsfälle, Wertbeiträge

  • KI-Basiswissen für Unternehmen
  • Lernverfahren im Machine Learning
  • Prompting: Anwendungsfälle und Techniken
  • Wertbeiträge durch Künstliche Intelligenz
  • KI-Einsatzfelder mit der AI Business Canvas
  • KI-Tools für intelligente Unternehmen
  • Der KI-Trendradar: Anwendung und Funktionsweise

Künstliche Intelligenz als strategischer Hebel für Unternehmen

  • Von der Unternehmensstrategie zur KI-Strategie
  • Auswirkungen von KI auf Geschäftsmodelle
  • KI-gestützte Marktanalysen und Prognosen
  • Automatisierung von Geschäftsprozessen und Effizienzsteigerung
  • Personalisierung von Kundenbeziehungen
  • Anpassung der Organisationsstruktur
  • Regulatorische Rahmenbedingungen (Datenschutz, AI-Act, etc.)

Machine Learning und Data Mining: Konzepte, Modelle, Lernverfahren

  • Die Grundlagen der Data Science
  • Lernverfahren, Regression, Clustering, Classification
  • Daten-Projekte mit CRISP-DM umsetzen
  • Methoden und Tools für die Datenvorbereitung
  • Neuronale Netze erstellen und trainieren
  • Training von Machine-Learning-Modellen
  • Anwendung von Machine Learning in Projekten

Künstliche Intelligenz erfolgreich im Unternehmen implementieren

  • Erfolgsmuster für gelungene KI-Projekte
  • Integration von KI in bestehende Geschäftsstrategien
  • Risikomanagement in KI-Projekten
  • KI-Plattformen und -Frameworks auswählen
  • Large Language Models (LLMs) verstehen und anwenden
  • KI-Teams planen und aufbauen
  • Change-Management für KI-Initiativen

E-Prüfung Geprüfte:r KI Manager:in

Prüfungsinhalte: • Teil 1: Online-Wissenstest • Teil 2: Transferarbeit

Dauer/Format

  • ca. 10 Wochen + 2 Seminartage (Präsenz / Online)/Blended Learning

Weiterführende Inhalte