Logo

Haufe Coaching Ausbildung

Badge

ausgestellt für Andrea Brinkmann am 12.02.2025 durch die Haufe Akademie

Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.

Modul 1: Ihr Kick-Off ins Business-Coaching: So legen Sie den Grundstein für erfolgreiches Coaching

  • Definition, Begriffsklärung und Abgrenzung von Coaching
  • Einsatzfelder von professionellem Coaching
  • Rolle und Kernkompetenzen als Coach:in
  • Phasen und Elemente des Coaching-Prozesses
  • Erproben von Fragetechniken im Coaching

Modul 2: Ihr Fundament: So bauen Sie im Coaching starke Beziehungen auf

  • Beziehungsaufbau zum Coachee und zum:zur Auftraggeber:in
  • Strukturiertes Vorgehen bei Erstkontakt und Erstgespräch
  • Wirksame Modelle und Techniken der Kommunikation im Coaching
  • Fragetechniken wie aktives Zuhören und Paraphrasieren
  • Auftrags- und Zielklärung im Coaching
  • Einsatz von Persönlichkeitsmodellen im Coaching

Modul 3: Ihr Coaching-Methodenkoffer: So machen Sie die Situation Ihres Coachees sichtbar

  • Methoden zur Analysephase im Coaching
  • Betrachtung der Innenwelt des Coachees
  • Betrachtung der Außenwelt/des Klientensystems
  • Visualisierungsmethoden im Coaching
  • Erproben und reflektieren unterschiedlicher Coaching-Tools für verschiedene Anlässe

Modul 4: Ihre Toolbox fürs Online-Coaching: So nutzen Sie erfolgreich Methoden in virtuellen Coachings

  • Beziehungsgestaltung im Online-Coaching: Vertrauensvolle Beziehung zum Coachee trotz räumlicher Distanz
  • Besonderheiten von Online-Coaching und Gemeinsamkeiten mit Präsenz- Coaching -Toolbox Online-Coaching
  • Impulse zum Umsetzen analoger Methoden ins Online-Setting
  • Online-Setting auf dem Prüfstand u.a. digital Downgrading

Modul 5: Ihre Coaching-Strategien für Veränderung: So unterstützen Sie lösungsorientiert die Entwicklungen Ihrer Coachees

  • Veränderungen definieren und initiieren: Die Changekurve als Coaching- Instrument
  • Zielführende Interventionen zur Lösungsfindung: Erarbeitung von Lösungsstrategien
  • Entscheidungs-Coaching
  • Erweiterung der persönlichen Coaching-Toolbox: u.a. Die "Wunderfrage", Embodiment, Selbst- und Fremdbild abgleichen.
  • Differenzierung unterschiedlicher Coaching-Arten

Modul 6: Ihr nachhaltiges Transfer-Konzept: So begleiten Sie wirkliche und nachhaltige Veränderung

  • Transfer der Erkenntnisse aus dem Coaching in den Alltag
  • Entwicklung von Handlungsplänen und Zukunftsgestaltung
  • Umsetzungsexperimente für den Coachee
  • Den Coaching-Abschluss professionell gestalten
  • Zielüberprüfung auf emotionaler und rationaler Ebene
  • Evaluation
  • Ausblick und Reflexion auf unterschiedliche Coachingansätze wie Provokation, Irritation und Konfrontation
  • Umgang mit Emotionen und Spannungsfeldern
  • Konflikte im Coaching: Umgang mit Widerstand

Modul 7: Ihre Positionierung als Coach:in: So präsentieren Sie sich erfolgreich am Markt

  • Meine Werte und Grundhaltung als Coach:in
  • Meine Selbst(er)kenntnis als Coach: Meine Stärken als Coach:in
  • Selbstpositionierung
  • Spezielle Coaching-Tools in der Praxis: Vorstellung und Klärung
  • Überblick zu Marketing und Akquisition als Coach:in
  • Auftragsgewinnung und die nächsten Schritte