Logo

Geschäftsmodell der Zukunft: Plattformökonomie

Badge

ausgestellt für Björn Preusser am 20.11.2024 durch die Haufe Akademie

Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.

Inhalte

Grundverständnis von Plattformen

  • Die disruptive Kraft von Plattformen – warum Nokia und Co. das Feld räumen mussten.
  • Die Plattformrevolution: Plattform- vs. Pipeline-Geschäftsmodellen.
  • Die Unterschiede zwischen Marktplätzen, Matchmakers, Netzwerken, Plattformen und Ökosystemen.

Das 1x1 der Plattformökonomie

  • Die wichtigsten Arten von Netzwerkeffekten auf zweiseitigen Märkten.
  • Skalierbarkeit, Skaleneffekte, positive und negative Netzwerkeffekte.
  • Strategien zur Überwindung des Henne-Ei-Problems.
  • Monetarisierungsstrategien wählen, testen und etablieren.
  • Offenheit und Partizipation – der Drahtseilakt die „Consumer“ zu „Prosumer“ zu machen.
  • Trust: Wie man Vertrauen auf der Plattform aufbaut.

Wie man eine Plattform startet

  • Groß denken, klein starten: Wie entwickelt man eine Plattformvision aus einem klassischen Geschäftsmodell?
  • Die Startup Tools beherrschen und den roten Faden erkennen: Plattform-Toolbaukästen kennen und geeignete auswählen z.B. Value Proposition Canvas, Business Model Canvas, Platform Canvas …
  • Bau einer MVP – Minimum Viable Platform mit Boardmitteln.

Strategische Betrachtung von Plattformen

  • Kunden-Touchpoints: Die strategische Differenzierung und das Rohmaterial für Plattform-Geschäftsmodelle.
  • Technologien als Befähiger und Daten als strategische Ressource – Best-Practice-Beispiele.
  • Exkurs: „The winner takes it all“ – Regulierungsbedarf von Plattformen.
  • Lean Metrics einer Plattform – “If you can´t measure it you can´t manage it”. Messung von Plattformerfolg und die KPI-Unterschiede zu Pipeline-Geschäftsmodellen.

Dauer/Format

  • 2 Tage
  • Präsenz-Seminar

Weiterführende Inhalte