Logo

Strategisches Management II

Badge

ausgestellt für Peter Kauerz am 11.10.2021 durch die Haufe Akademie

Der Empfänger dieses Badges hat ein Training der Haufe Akademie durchlaufen und hierdurch mit Erfolg seine Qualifikation im Bereich "General Management" ausgebaut. Das Training vermittelte ihm profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. State-of-the-Art Inhalte, erprobte Lerntransfertools und ausgewählte Top-Referenten befähigen den Empfänger dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.

Inhalte

Aktuelle Herausforderungen:

  • Was sind die aktuellen Herausforderungen, vor denen die meisten Unternehmen heute stehen und die signifikante Auswirkungen auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Organisationen haben?
  • Die Themen reichen von der Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte, den Veränderungen des Finanzmarktes, toxischen Geschäftsmodellen, sozialen Veränderungen bis zu der Digitalisierung und der damit verbundenen digitalen Transformation.

Moderne Geschäftsmodelle:

  • Wie können Unternehmen diese Herausforderungen aufnehmen und zu ihrem Vorteil umsetzen?
  • Was sind die neuen Spielregeln der Netzwerkökonomie, wie funktioniert die Plattformökonomie, wo findet man Blaue Ozeane und woher kommen Disruptionen?
  • Warum sind bisherige Geschäftsmodelle auf einmal toxisch und wie entwickelt man gute Geschäftsmodell-Alternativen?
  • Was können wir aber auch von alten Wettbewerbs- und Kriegsstrategien lernen?
  • Wie findet man neue Trends, Kundenbedürfnisse und darauf angepasste Leistungsangebote?

Startup-Kultur:

  • Wie können auch Bestandsunternehmen eine Startup-Kultur etablieren, ohne auf die eigenen Vorzüge einer etablierten Organisation zu verzichten?
  • Wie schafft man den Spagat zwischen Effizienz (mit Kosten- und Ergebnisorientierung) und Innovation?
  • Welche Methoden helfen beim "Out-Of-The-Box"-Denken? Warum sind diese heute noch wichtiger als früher?
  • Welche Rolle spielen dabei die 7-A-Begriffe: Akzeleration, Agilität, Ambidextrie. Anpassungsfähigkeit, Anti-Zerbrechlichkeit, Autonomie sowie die Ausrichtung dezentraler Systeme?
  • Welche agilen Startup-Instrumente können wir für unser eigenes Unternehmen anwenden (z.B. Scrum, Design Thinking, Lean Startup, OKR)?

Eigene Rolle:

  • Welche eigene Rolle kann bzw. muss ich in meiner Organisationseinheit übernehmen, um als Team aber auch selbst die aktuellen Herausforderungen bewältigen zu können?
  • Wie sieht mein Beitrag zur Vision und Kultur meiner Organisationseinheit aus?
  • Wie lebe ich mit der Volatilität, Ambivalenz, Komplexität und Unsicherheit des Marktumfeldes?
  • Bin ich Teil eines viralen Effektes oder scheitere ich selbst an den Barrieren des Wandels?
  • Was sind überhaupt die klassischen Rollen einer jeden Transformation und welche passt zu mir?

Dauer

  • 2 Tage

Weiterführende Inhalte