Qualifizierungsprogramm Managementpraxis kompakt I
Badge
ausgestellt für Felix Noll am 15.05.2025 durch die
Haufe Akademie
Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.
Modul 1: Strategie und Unternehmensführung
- Unternehmensziele, Vision, Mission und Leitbild.
- Wettbewerbs- und Wachstumsstrategien.
- Grundlagen von Geschäftsmodellen und blauen Ozeanen.
- Instrumente des strategischen Managements.
- Strategische Ansätze zur Steigerung der Rentabilität.
Modul 2: Innovation, Marketing und Vertrieb
- Märkte – Kund:innen – Wettbewerber:innen u. v. a.
- Kundenzufriedenheit und -bedürfnisse.
- Instrumente des operativen und strategischen Marketings und Vertriebs.
- Marktforschung, Marketing-Mix, Emotionen und Customer Experience.
- Bedeutung und Arten von Innovationen.
Modul 3: Rechnungswesen und Kostenrechnung
- Inhalte des internen Rechnungswesens.
- Kostenrechnung mit Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern.
- Vollkosten-, Teilkostenrechnung, Fix- und Gemeinkosten.
- Deckungsbeitragsrechnung und Break Even.
- Problematik der verursachungsgerechten Zuschlagssätze.
Modul 4: Bilanzierung und Bilanzanalyse
- Inhalte des externen Rechnungswesens.
- Aufbau des Jahresabschlusses.
- Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang und Lagebericht.
- Bilanzanalyse anhand von Finanzkennzahlen.
- Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB).
- Einführung in die internationale Rechnungslegung (IFRS und US-GAAP).
Modul 5: Controlling
- Instrumente des operativen Controllings und monatlichen Reportings.
- Führen mit Kennzahlen (Rentabilität, Liquidität, Cashflow etc.).
- Weitere Einsatzmöglichkeiten des Controllings (z. B. im Marketing und Vertrieb).
- Grundlagen des Portfoliomanagements.
- Statische und dynamische Investitionsrechnung.
- Einführung in das strategische Controlling und Risikomanagement.
Modul 6: Planung
- Planung und Kontrolle anhand der Balanced Scorecard.
- Inhalte der strategischen und operativen Planung.
- Anwendungsmöglichkeiten für einen Businessplan.
- Agilität dank der Objectives-and-Key-Results-Methodik.
Modul 7: Finanzierung
- Grundlagen der Finanzierung.
- Vor- und Nachteile der Eigenkapital- und Fremdfinanzierung.
- Arten der Kreditfinanzierung und ihre Konsequenzen.
- Moderne Finanzierungsformen von Private Equity bis Mezzanine.
- Verlauf von Kreditkrisen.