Lehrgang Geprüfte:r Pfändungs-Expert:in
Badge
ausgestellt für Sabrina Thiele am 22.08.2023 durch die
Haufe Akademie
Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.
Inhalte
Lohnpfändung und Gehaltsabtretung für Einsteiger:innen (1 Tag)
- Reform des Pfändungsrechts
- Aufbau, Inhalt, Wirkung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
- Verfahren der Pfändung, Zustellungsmängel
- Wirkung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
- Geltendmachung von privat-rechtlichen und öffentlichen Forderungen
- Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers bei der Vorpfändung
- Drittschuldnerauskunft, Verpflichtung zur Herausgabe von Unterlagen
- Normalpfändung, Unterhaltspfändung
- Sonderfälle der Pfändung
- Lohnabtretung, Zusammentreffen einer Abtretung mit einer Pfändung
- Richtige Schuldentilgung
- Kosten des Arbeitgebers durch die Bearbeitung von Pfändungen
- Beendigung der Pfändung
- u.a.
Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz für Fortgeschrittene (1 Tag)
- Darstellung des Vorgehens bei einer Normalpfändung und bei einer Unterhaltspfändung
- Konkurrenz mehrerer Pfändungen
- Besonderheiten bei Pfändungen wegen eines deliktischen Anspruchs
- Berechnung des pfändbaren Betrags bei einer Nachzahlung bzw. nachträglichen Tariferhöhung
- Risiken bei Vereinbarung über die Pfändungsfreigrenze
- Richtiges Vorgehen bei einem Zusammenrechnungsbeschluss
- Haftungsvermeidung durch Hinterlegung
- Pfändung des Lohnsteuerjahresausgleichs
- Arbeitsrechtliche Maßnahmen bei Lohnpfändungen
- Das neue Pfändungsschutzkonto – Auswirkungen für den Arbeitgeber
- Verbraucherinsolvenz
E-Prüfung
- Online-basierte Prüfung
- 2 Seminartage (jeweils 1 Tag) und E-Prüfung (ca. 60 Minuten)
- Präsenz oder Online