Logo

Führen auf Distanz

Badge

ausgestellt für Peter Kauerz am 24.03.2025 durch die Haufe Akademie

Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.

Inhalte

Virtuelles Arbeiten

  • Zusammenarbeit auf Distanz.
  • Kennzeichen virtueller und hybrider Gruppen und Teams.
  • Flexibilisierung der Arbeitswelt: zwei Seiten der Medaille.
  • Kompetenzen für virtuelles Arbeiten.
  • Reflexion der eigenen Gruppen- bzw. Teamsituation.

Virtuelle Führung

  • Schlüsselfaktoren für die Führungskraft im virtuellen Raum.
  • Eigene Standortbestimmung für virtuelles Führen.
  • Toolbox für virtuelle Führung von Erwartungsklärung bis Prüfen von Ergebnissen.
  • Motivation und Delegation in hybriden Teams.
  • Rahmenbedingungen für Mitarbeitende bei mobilem Arbeiten.
  • Informationsaustausch und virtuelle Feedbackgespräche mit Einzelnen.
  • Die Führungskraft als Coach.

Virtuelle Kommunikation

  • Schwierigkeiten und Fallstricke in der virtuellen Kommunikation.
  • Umgang mit Sprache und Verständigung.
  • Erfolgreicher Einsatz digitaler Kommunikations-Tools.
  • Kommunikationsplan und Team-Regelungen zur Bewältigung der Informations-Flut.
  • Einbindung aller Teammitglieder auch in hybriden Arbeitsumgebungen.
  • Besprechungsmanagement, virtuelle Moderation und Aktivierung der Beteiligten.
  • Visualisierung, Ergebnissicherung und Feedback virtuell.

Konflikte im virtuellen Team

  • Konfliktgeschehen bei Distanz.
  • Kulturbedingte Unterschiede in der Konfliktbewältigung.
  • Konflikte managen im virtuellen Raum.
  • Schaffung und Förderung einer Feedback-Kultur im Team.
  • Rollenverhandeln als Instrument der Klärung.

Entwicklung des virtuellen Teams

  • Aufbau von Zugehörigkeitsgefühl und Vertrauen im Team.
  • Das Kick off-Meeting im virtuellen oder hybriden Team.
  • Phasen des Teamprozesses.
  • Handlungsrollen und Teamdynamik.
  • Auswirkungen von Kulturunterschieden auf Kommunikation und Arbeitsprozesse.
  • Bewusstmachen und Nutzen von Diversität im Team.
  • Onboarding remote.
  • Maßnahmen zur Teamentwicklung virtuell.
  • Planung zur Entwicklung des eigenen Teams.

Praxisworkshop

  • Erfahrungsaustausch, Diskussion und Selbstreflexion.
  • Übungen und Simulationen mit strukturierter Auswertung.
  • Transfer in das eigene Führungshandeln.
  • Konkrete Einzelfalllösungen.

Dauer

  • 2 Tage

Weiterführende Inhalte