Coaching-Ausbildung kompakt
Badge
Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.
Die Weiterbildung umfasste insgesamt 10 Seminartage, die in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten stattfanden.
Modul 1: Konfliktcoaching und Ressourcenarbeit (3 Tage, Präsenz)
- Konfliktcoaching: Methoden und Ansätze zur Konfliktlösung
- Analyse von Gruppendynamiken und sozialen Regeln zur Förderung effektiver Kooperation
- Gewaltfreie Kommunikation (GfK) im Coaching
- Umgang mit Krisen und Konflikten im Coachingprozess
- Einsatz von Provokationen und paradoxe Interventionen zur Erweiterung von Perspektiven
- Ressourcen des Coachee stärken und aktivieren
Modul 2: Fokus Führungskräfte-Coaching und Entscheidungsprozesse (3 Tage, Präsenz)
- Coaching von Führungskräften
- Erkundung verschiedener Führungsmodelle und ihre praktische Relevanz
- Erfolgreiche Methoden im Businesscoaching und bei Veränderungsprozessen
- Entscheidungs-Coaching: Optimale Unterstützung durch zielgerichtete Methoden bei der Entscheidungsfindung
- Selbstführung als Coach:in
Modul 3: Digital Coachen mit Wirkung (1 Tag, Online)
- Beziehungsgestaltung im Online-Coaching
- Besonderheiten, Herausforderungen und Rolle des Coaches im virtuellen Raum
- Werkzeugkasten fürs Online-Coaching
- Das perfekte Online-Setting für jede:n Coach:in vom IT-Profi bis zum Digital-Muffel
- Analoge Coaching-Tools für das Online-Coaching
Modul 4: Meine Rolle als Coach:in (3 Tage, Präsenz)
- Mein Coach:in-Profil: Professionalisierung und Selbstoptimierung
- Selbstmarketing-Strategien zur Kundenakquise und bindung
- Das Teamcoaching: Besonderheiten und Abgrenzung zu anderen Coaching-Formen
- Abschlussprozess und Transferkonzept im Coaching