Logo

Weiterbildung Geprüfte:r HR Business Partner:in

Badge

ausgestellt für Gabriele Moeller-Herrmann am 20.06.2025 durch die Haufe Akademie

Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.

Modul 1 (2 Tage)

Titel: Moderne HR Business Partner:innen – Aufgaben, Rolle, Fokus

Fachkompetenz Business

  • Aktuelle Trends und Entwicklungen (u.a. Arbeit 4.0, Transformation, neue Generationen, Fachkräftemangel, Digitalisierung/KI) und die Frage, warum sich HR neu positionieren muss.
  • Business – was ist das überhaupt?
  • Die Sicht auf die externen Kund:innen schärfen – für mehr Wirksamkeit bei internen Mitarbeiter:innen und Führungskräften.
  • Grundlagen des Managements: aktuelle Modelle, Konzepte und Begriffe – ein Überblick!
  • Die Unternehmensstrategie – warum diese so wichtig für Ihren Erfolg als HR Business Partner:in ist (mit Fallbeispiel).

Fachkompetenz HR

  • Das Business Partner-Konzept im Überblick.
  • Einblick in die verschiedenen Ausdifferenzierungen des Konzepts (1997-heute).
  • Die Rolle der HR Business Partner:innen im „System Personalmanagement“.
  • Basis- und Schlüsselkompetenzen – worauf es im Kern ankommt.
  • Der richtige Rahmen: HR-Strategie, Rollenklarheit, Prozessverständnis.
  • Haltung, Handwerk und Kontext als Business Partner:in.

Modul 2 (120 Min.)

Webinar

Titel: Kommunikation als HR BP

  • Einführung in die Kommunikation als Business Partner:in.
  • Zielgruppen und Methoden — erste Impulse.
  • Supervision und Umsetzungsbegleitung zu Modul 1.

Modul 3 (2 Tage)

Titel: Methoden und Ansätze für die erfolgreiche Arbeit als Business Partner:in

  • Strategische:r Partner:in sein, operativ präsent sein, raus aus der Administrationsfalle: die eigene Rolle hinterfragen und stimmig gestalten.
  • Organisationsentwicklung als strategischer Prozess — Haltung, Zusammenhänge, Toolbox.
  • Change Management — Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten.
  • Beratungskompetenz — u.a. Experten- vs. Prozessberatung, Ansätze der systemischen Beratung, des Führungscoachings und des kreativen Fragens, moderne Projektarbeit.
  • Analysieren und strukturieren, präsentieren und moderieren, Antreibende und Begleitende sein.
  • Praxisarbeit: Strategien umsetzen — Prozesse optimieren — Unternehmenskultur verändern.
  • Übungen zu konkreten Fallsituationen aus der HR-Praxis.

Modul 4 (120 Min.)

Webinar

Titel: HR-Prozesse — der spezifische Beitrag von HR Business Partner:innen

  • Einführung in HR-Prozesse und Prozessoptimierung.
  • Stärkung des Prozessdenkens und Möglichkeiten der Intervention als HR Business Partner:in.
  • Supervision und Umsetzungsbegleitung zu den Modulen 1-3.

Modul 5 (2 Tage)

Titel: HR-Transformation — mit der Rolle in der Praxis ankommen

  • HR- und Unternehmens-Prozesse tiefer verstehen, anwenden und anpassen.
  • Grundlagen des Personalcontrollings — u.a. Erstellung und Nutzung von Kennzahlen und die Messung strategischer (HR-)Ziele.
  • Die optimale Verbindung von HR und Business am Beispiel Talent Management, Führungskräfteentwicklung und Innovation.
  • Zeit-, Kapazitäts- und Prioritätenmanagement für beratend und strategisch tätige HR-Manager:innen.
  • Speed Coachings — zur Erhöhung von Akzeptanz und Durchsetzungsfähigkeit.
  • "HR Business Partner Werkstatt": kollegiale Supervision mit eigenen Fällen.
  • HR-Transformation — wie kommen wir in unserer Firma mit dem "HR Business Partner Konzept" voran?

Modul 6 (120 Min.)

Webinar

Titel: Prüfungsvorbereitung

  • Supervision und Umsetzungsbegleitung zu Modul 5.
  • Prüfungsvorbereitung: Besprechung der persönlichen Business Cases, Klärung von Fragen zum Prüfungstag.
  • Best Practices und Tipps der Trainer:innen und der anderen Teilnehmenden.

Modul 7: Prüfungsveranstaltung

  • Präsentation der schriftlichen Ausarbeitung.
  • Führen eines exemplarischen Beratungsgesprächs.