Logo

Qualifizierungsprogramm Managementpraxis kompakt II

Badge

ausgestellt für Judith Wiedemann am 15.03.2023 durch die Haufe Akademie

Empfänger:innen dieses Badges haben an einer betrieblichen Weiterbildung der Haufe Akademie teilgenommen. Die betriebliche Weiterbildung vermittelte profundes Wissen und Kompetenzen mit höchsten Anforderungen an Aktualität, Qualität und Praxisrelevanz. Ausgewählte Top-Referent:innen, State-of-the-Art Inhalte und erprobte Lerntransfertools befähigen die Empfänger:innen dieses Badges dazu, das vermittelte Know-how wirksam in die Praxis umzusetzen.

Inhalte

Das Konzept

In kompakter, intensiver und praxisnaher Form professionalisieren Sie Ihr Management- und BWL-Wissen. Sie analysieren die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Ihres Unternehmens. Sie leiten daraus entsprechende Aktivitäten ab, entwickeln eine Scorecard und machen eine Bestandsaufnahme sämtlicher Bereiche des Unternehmens. Auch Nachhaltigkeitsaspekte werden berücksichtigt. Auf der Basis der eigenen Bilanzanalyse erarbeiten Sie mögliche strategische Managementmaßnahmen. Sie erfahren, welche Entwicklungen und Trends sich direkt auf Ihre Berufspraxis und die Zukunftsperspektiven Ihres Unternehmens auswirken und wie Sie sich entsprechend vorbereiten. Praxisnahe Management-Tools erleichtern Ihnen die Umsetzung strategischer Ziele in der Praxis.

Inhalte

Vertiefungswissen Rechnungswesen und Controlling in der Praxis

  • Kurze Wiederholung Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
  • Grundlagen und Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung.
  • Kennzahlen des Shareholder Values mit ROCE, WACC und EVA.
  • Definition und Herleitung der unterschiedlichen Cashflow-Größen.
  • Praktische Übungen zur statischen und dynamischen Investitionsrechnung.

Praxisnahe Bilanzanalyse des eigenen Unternehmens

  • Wiederholung und Erweiterung der Bilanzkennzahlen.
  • Bilanzanalyse anhand der eigenen Gesellschaft.
  • Ableitung von Aktivitäten.
  • Entwicklung einer eigenen Scorecard.
  • Nachhaltigkeitsorientierung.

Wachstumsstrategien und (digitale) Geschäftsmodelle

  • Instrumente des Business Developments und Verdrängungswettbewerbs.
  • Wachstumsmotoren (von Push- zu Pull-Marketing und viralem Wachstum).
  • Operative Excellence im digitalen Wandel (inkl. Lean Management 2.0).
  • Nutzenführerschaft aus Produkt- und Marktinnovationen oder sogar Disruptionen.
  • Skalierbare Geschäftsmodelle mittels Daten-, Service- und Plattformökonomie.

Optimale Instrumente für die moderne Unternehmensführung

  • Agilität und Ambidextrie als Basis einer modernen Unternehmenskultur.
  • Praxisorientierte Methoden zur Entwicklung von Innovationen.
  • Disruptionen.
  • Identifikation und Überwindung von Barrieren im Veränderungsmanagement.
  • Mechanismen zur Steuerung agiler Strukturen.

Dauer/Format

  • 3 Tage
  • Qualifizierungsprogramm mit Zertifikat, Präsenz

Weiterführende Inhalte